Wussten Sie, dass etwa jeder fünfte Niederländer an einer Inhalationsallergie leidet? Denken Sie an Heuschnupfen, bei dem Pollen Ihre Nase verdrehen, oder an die Allergene, die von Hausstaubmilben verbreitet werden.
Eine solche Allergie entsteht, weil Ihr Immunsystem auf diese Allergene überreagiert. Ihr Körper erkennt sie als Eindringlinge und schlägt Alarm, woraufhin sich die Schleimhäute in Nase, Rachen und Atemwegen entzünden.
Das Ergebnis? Eine verstopfte Nase durch zu viel Schleim, Atembeschwerden durch geschwollene Nasenschleimhäute und empfindliche Atemwege, die Husten oder Atemnot verursachen können. Bei Menschen, die sowohl an einer Inhalationsallergie als auch an Asthma leiden, können die Symptome sogar noch schwerwiegender sein.
Und es bleibt nicht bei körperlichen Beschwerden: Schlechter Schlaf aufgrund einer verstopften Nase führt tagsüber zu Müdigkeit und erschwert die Konzentration. Manche Menschen meiden sogar bestimmte Orte, um Problemen aus dem Weg zu gehen.
Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, diese Beschwerden zu reduzieren. Ein wirksamer Ansatz kombiniert die Entfernung, den Schutz und die Vorbeugung von Allergenen.
Kombinieren Sie für einen effektiven Ansatz drei Tools: NasoFree , RhinoBlock und Cara C'air . Diese drei Produkte ergänzen sich gegenseitig und helfen, Ihre Allergiesymptome unter Kontrolle zu halten. Zusammen helfen diese drei Produkte, Ihre Allergiesymptome unter Kontrolle zu halten. Zusammen bilden sie eine wirksame Kombination gegen Atemwegsallergien.
Wir erklären Ihnen in einem Schritt-für-Schritt-Plan, wie Sie vorgehen sollten und unterstützen diese Erklärung mit kurzen Videos der Kinderallergologin Monique Gorissen und des HNO-Arztes Ward Videler.
Was ist NasoFree?
Der NasoFree Nasendusche ist eine weiche Quetschflasche mit einer Salzwasserlösung, die dabei hilft, Allergene wie Pollen und Hausstaubmilben aus der Nase zu spülen.
Warum eine Nasendusche?
Wie wendet man eine Nasendusche an?
Lesen Sie hier die ausführliche Anleitung
Video 1: Nasendusche effektiv bei Allergien anwenden
Monique Gorissen erklärt, wie die Nasendusche zum Schutz und zur Wiederherstellung Ihrer Nasenschleimhaut beiträgt. Sie bespricht, wie oft, zu welchen Zeitpunkten und bei welchen Allergien Sie die Nasendusche anwenden sollten.
Video 2: Funktionsweise der Nasendusche erklärt
In diesem Video erklärt Monique, was in Ihrer Nase passiert, wenn Sie allergisch reagieren. Anschließend zeigt sie, wie die Nasendusche aussieht und erklärt die Anwendung.
Video 3: Medikamente und die Nasendusche
Wie lassen sich Medikamente in Nasensprays am besten mit einer Nasendusche kombinieren? HNO-Arzt Ward Videler gibt praktische Tipps.
Was ist RhinoBlock?
RhinoBlock ist eine Nasensalbe auf Basis von weißer Vaseline und Honig. Es bildet eine Schutzbarriere auf der Nasenschleimhaut, die das schnelle Eindringen neuer Allergene verhindert.
Warum eine Nasensalbe?
Wie wendet man eine Nasensalbe an?
Je nach Bedarf mehrmals täglich anwenden.
Lesen Sie hier die ausführliche Anleitung
Im folgenden Video wird genau erklärt, wie die Nasensalbe eine Schutzschicht in der Nase bildet und so Allergene fernhält.
Während RhinoBlock dabei hilft, Ihre Nasenschleimhaut vor herumfliegenden Allergenen zu schützen, helfen die antiallergischen Bezüge von Cara C‘air dabei , Ihre Schlafumgebung frei von Hausstaubmilben zu halten , sodass Sie überhaupt keinen Allergenen mehr ausgesetzt sind. So können Sie Ihre Allergie sowohl tagsüber als auch nachts wirksam kontrollieren.
Was ist Cara C'air?
Cara C'air besteht aus einer Reihe allergendichter Bezüge für Matratzen, Kissen und Bettdecken. Diese Bezüge verhindern, dass Milbenkot in die Bettwäsche eindringt und in die Luft Ihres Schlafzimmers gelangt. Auf diese Weise tragen sie zur Verringerung der Allergiesymptome bei.
Warum eine Schutzhülle?
Wie verwendet man die Schutzhüllen?
Im folgenden Video zeigen wir, wie die Antiallergiebezüge von Cara C’air vor Hausstaubmilben schützen.
Die Kombination aus NasoFree Nasendusche, RhinoBlock Nasensalbe und Cara C’air Anti-Allergie-Bezügen hilft Ihnen, Allergiesymptome sowohl nachts als auch tagsüber besser unter Kontrolle zu halten.
Wenn Sie unter anhaltenden Allergiesymptomen leiden und nicht sicher sind, worauf Sie genau allergisch reagieren, können Sie ein Inhalationsscreening oder einen Phadiatop-Test durchführen lassen. Diese Tests messen spezifische IgE-Antikörper im Blut und helfen bei der Erkennung von Inhalationsallergien wie Heuschnupfen, Hausstaubmilben- und Tierallergien.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, was hinter Ihrer Nasenspitze vor sich geht? Dann haben wir ein weiteres Lehrvideo für Sie.
Video 4: Ward Videler über die Anatomie der Nase
Ward Videler, HNO-Arzt, führt Sie durch die Anatomie der Nase. Er erklärt, welche Nasennebenhöhlen es gibt, wie viele genau und wie sie auf Allergene reagieren.